Das Linthwerk – ein Hochwasserschutzsystem und eine Organisation unter gleichem Namen
Die wichtigsten Bauten des Linthwerks
Das Linthwerk ist ein grossräumiges System. Es umfasst zwei Hauptbauwerke: den Escherkanal, der das Linthwasser aus dem Glarnerland in den Walensee führt, und den geradlinig verlaufenden Linthkanal zwischen Walen- und Obersee. Die Hintergräben (Seitenkanäle) leiten das Wasser aus der Talebene ab.
Der Escherkanal ist ein typischer Gebirgsfluss mit kurzen, aber starken Hochwasserspitzen. Bei einem Hochwasser führt der Escherkanal auch Geschiebe und Schwemmholz mit sich.
Dies im Gegensatz zum Linthkanal, welcher ein ganz anderes Abflussverhalten hat. Der Walensee dämpft die Hochwasserspitzen aus dem Einzugsgebiet der Linth und der Seez und hält das Geschiebe zurück. Ein Hochwasser kommt mit einer zeitlichen Verzögerung von rund 24 Stunden in den Linthkanal, bleibt dann aber während Tagen.
Die Hintergräben haben ihr eigenes Abflussverhalten und müssen besonders gut beobachtet werden.